Lautner: 1911-1994: Disappearing Space (Basic Art) cover image Lautner: 1911-1994: Disappearing Space (Basic Art) cover image

Dalmorel

Lautner: 1911-1994: Disappearing Space (Basic Art)

8.000 KD
Shipping calculated at checkout.
7 in stock
  • Authors : Peter Gössel and Barbara-Ann Campbell-Lange
  • Category : Moderne Architektur, Mittelamerikanische & Karibische Geschichte, and Einzelarchitekten & Büros
  • Publisher : Taschen
  • Publishing Date : July 29, 2016
  • Binding : Gebundene Ausgabe

In John Lautners Villen lässt es sich filmreif leben. Als futuristische Eyecatcher in dramatischen Lagen beherrschen sie die Landschaft um L.A. und unsere Träume. Denn auch wer den Architekten Lautner (1911–1994) nicht kennt, hat sicherlich schon einmal eine seiner Villen im Film gesehen: Sie sind beliebte mondäne Kulissen in Hollywoodproduktionen von den 1970ern bis heute, von dem Bond-Film Diamantenfieber (1968) über Brian de Palmas Der Tod kommt zweimal (1984) und The Big Lebowski der Coen-Brüder (1998) bis zu Tom Fords ultrastylishem A Single Man (2009). Lautner hatte ein Faible für futuristische Entwürfe und abenteuerliche Lagen mit grandiosen Ausblicken und schuf einige der originellsten Bauten des vergangenen Jahrhunderts. Seine außergewöhnlichen und gewagten Villen spiegeln den Zeitgeist des Amerika der 1950er- und 1960er-Jahre wider, eine Zeit der grenzenlosen Fortschrittsbegeisterung, der Raumfahrttechnik, des wirtschaftlichen Wachstums und des Wohlstands. Heute stehen zahlreiche Bauten des Schülers von Frank Lloyd Wright als „historisch-kulturelle Denkmäler von Los Angeles“ unter Denkmalschutz.

Lautners Bauwerke und Wohnlandschaften stehen in direktem Dialog mit der sie umgebenden Landschaft. Wie Wright verabscheute er die Großstadt und wählte für seine glamourösen Wohnhäuser, die in der Hollywood-Society heute als mondäner und hipper Wohnsitz wieder überaus angesagt sind, gerne dramatische Lagen außerhalb der Stadt, Domizile wie das legendäre Chemosphere House, das Elrod House aus Diamantenfieber oder das Silvertop House bieten grandiose Panoramaaussichten und wirken doch beinahe selbst wie eine Skulptur in der umgebenden Landschaft. Jedes seiner Gebäude ist einzigartig, für jeden Ort entwickelte Lautner eine individuelle architektonische Lösung mit einer ingenieurstechnisch innovativen, mitunter tollkühnen Konstruktion.

Diese Einführung in Lautners Werk stellt neben seinen berühmten futuristischen Villen und Wohnhäusern im Californian Modern Style auch zahlreiche weniger bekannte Bauten und nicht realisierte Projekte vor.

Über die Reihe

Seit der ersten Veröffentlichung im Jahre 1985 hat sich die Basic Art Series zur meistverkauften Kunstbuchreihe aller Zeiten entwickelt. Jeder Titel in TASCHENs Basic Architecture Series enthält:

eine fundierte Einführung zu Herkunft, Leben und Werk des Architekten

die Hauptwerke in chronologischer Reihenfolge

Informationen zu Auftraggebern, architektonischen Voraussetzungen, Schwierigkeiten und Problemlösungen bei der Umsetzung

eine Liste aller ausgewählten Arbeiten und eine Karte mit den Standorten der besten und bekanntesten Bauwerke

insgesamt rund 120 Abbildungen (Fotografien, Skizzen, Entwürfe und Pläne)


Lautner: 1911-1994: Disappearing Space (Basic Art) cover image
Lautner: 1911-1994: Disappearing Space (Basic Art)
8.000 KD